Fotogalerie vom 1. Entenrennen im August 2008
Das 1. Hünstetter Entenrennen 2008
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Axel Petri und von Landrat Burkhard Albers fand am 24. August 2008 in Ketternschwalbach das 1. Hünstetter Entenrennen statt.
Für einen wohltätigen Zweck gingen 1.350 (!) Plastikenten an den Start. Der Erlös der Veranstaltung kam zur Hälfte dem Unterstützungsfonds Hünstetten zugute, der finanziell nicht so gut ausgestattete Kinder und Jugendliche in bestimmten Situationen unterstützt.
Die andere Hälfte ging an die Peter-Maffay-Stiftung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern zu helfen, die durch Gewalt oder Missbrauch im familiären Bereich sowie durch schwere Krankheiten traumatisiert sind. Mehr Infos dazu finden Sie auch unter www.petermaffaystiftung.de.
Viel Spaß beim Schauen ...
![]() Das Rennenten-Team am Stand auf dem Hünstetter Markt am 21. Juni. |
![]() Hereinspaziert - hier gibt's die Rennenten zu kaufen! |
![]() Reges Interesse ... und wir erläutern alles ganz genau, wie die Enten an den Start gehen werden. |
![]() Wettkampftag 24. August 2008 - Die Rennstrecke in ihrer ganzen Länge von 120 m wartet auf die Besucher und Enten. |
![]() Der Beginn der Veranstaltung mit einem Gottesdienst. |
![]() Letzte Besprechung im Rennenten-Team, bevor der Besucherandrang losgeht ... |
![]() Nochmals Kontrolle am PC: Sind alle Teilnehmer und ihre Startnummern abgespeichert? |
![]() Währenddessen rüstet sich der Getränkestand für die Gäste ... |
![]() Auch die Aussteller bereiten sich vor ... |
![]() Noch gibt es Rennenten bzw. Startplätze zu verkaufen. |
![]() Auf geht's zum Frühschoppen mit den "Schoppebläsern". |
![]() Entenmäßig dekoriert bis ins Letzte ... |
![]() Bereit zum Kinderschminken? |
![]() Und so schöne Ergebnisse kommen dann heraus: Ruckzuck werden kleine Mädels in Tiger verwandelt. |
![]() Die Kinder haben ihren Spaß mit den Gerätschaften des Turnbusses. |
![]() Edelsteine faszinieren ... |
![]() Währenddessen gibt es am Weinstand ein leckeres Tröpfchen ... |
![]() Manche Besucher greifen das Thema "Ente" an exponierten Stellen ihres Körpers auf ... |
![]() Große und kleine Besucher freuen sich schon auf den Wettlauf ... |
![]() Der Organisator Dennis Jung gibt Anweisungen an sein Team - mit Unterstützung ausgereifter Technik ... |
![]() Vorbereitungen am Bratwurststand für die hungrigen Besucher ... |
![]() Die Besucher strömen herbei, um das Event zu genießen ... |
![]() und sich die gute Bratwurst schmecken zu lassen ... |
![]() Der Bürgermeister im Gespräch mit seinen Mitbürgern ... |
![]() Der Ortsvorsteher von Ketternschwalbach zusammen mit dem Landrat. |
![]() Der erste Vorsitzende des TVK, Dennis Jung, hält die Eröffnungsansprache zum 1. Hünstetter Entenrennen. |
![]() Dann tritt der Schirmherr Landrat Albers vor das Mikrofon und hält seine Ansprache. |
![]() Ihm folgt der Bürgermeister Hünstettens, Axel Petri, und spricht in seiner Funktion als weiterer Schirmherr der Veranstaltung zu den Besuchern. |
![]() Los geht's zum Prominenten-Rennen. Die Zuschauer suchen sich schon die besten Plätze an der Rennstrecke. |
![]() Die Ortsvorsteher lassen ihre Kugeln rollen ... |
![]() und die Kugel des Ortsvorstehers Wolfang Schmidt (Oberlibbach) kommt als erste ins Ziel! |
![]() Der Pokal "Das schnellste Dorf Hünstettens" geht also an Oberlibbach! Der Ortsvorsteher freut sich. |
![]() Ortsvorsteher Robert Schneider von Ketternschwalbach freut sich über den zweiten Platz! |
![]() Frau Gudrun Gruber, Ortsvorsteherin von Beuerbach, nimmt den Pokal für den 3. Platz gerne entgegen. |
![]() Und nun starten die Vorläufe. Das Entenmobil ist im Einsatz und bringt die ersten Kugeln an den Start. |
![]() Und die Kugeln rollen die Strecke hinab ... |
![]() und rollen und rollen und rollen ... |
![]() Damit alles seine Richtigkeit hat: Es wird ganz genau kontrolliert, welche Kugel als erste eintrifft. |
![]() Und zwischendurch herrscht wieder Hochbetrieb am Bratwurststand. |
![]() Kaffee und Kuchen sind auch im Angebot und werden von den netten Damen des Rennenten-Teams ausgeteilt. |
![]() Ein weiterer Programmpunkt: Die Kindertanzgruppe des TVK steht auf der Bühne ... |
![]() und gibt ihre Tanzvorführung zum Besten. |
![]() Vor dem Dorfgemeinschaftshaus trifft man sich derweil zum gemütlichen Plausch ... |
![]() oder schließt (vielleicht) interne Wetten über den Rennsieger ab? Wessen Kugel kommt wohl als erste ins Ziel? |
![]() Die Aufregung steigt - bald kommt das Finale! Aber erst noch einmal einen Schluck Wein oder Bier ... |
![]() Bevor der Finallauf startet, unterhält der Zauberer Manioli sein Publikum. |
![]() Die Zuschauer sind gespannt: Werden die Tricks des Zauberers wohl klappen? |
![]() Und hier werden sie nun an den Start gebracht: die 120 Enten, die es bis in den Finallauf geschafft haben. |
![]() 120 Enten in ihren Kugeln - noch liegen sie zusammen in ihrem Behälter ... |
![]() dann werden sie von Hartmut Höhler auf die 120 m lange Bahn geschickt. Das Finale beginnt ... |
![]() Das Rennenten-Team hat die Siegerliste ausgewertet und nun geht's zur Preisverleihung ... |
![]() Hier gibt es einen Präsentkorb - gestiftet von einem der vielen Sponsoren. |
![]() Ein kleiner Gewinner mit einem großen Pokal ... |
![]() Das Ziel des Tages: ein Pokal mit diesem Emblem. |
![]() Entenmäßig geflaggt ... |
![]() Nicht nur Plastikenten, nein, auch echte "Enten" konnte man während des Hünstetter Entenrennens bestaunen ... |
![]() Der Bürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung, Axel Petri, zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des TVK, Dennis Jung, bei der Spendenübergabe ... |